Sonnenallee
Herkunftsland:  Deutschland
Jahr: 1999
Regisseur: Leander Haußmann
Freigabe: Freigabe
EAN, Land, Regionalcode: 888750-599193
Laufzeit: 1:35 (95 Min.)
Verpackungstyp: Keep Case
Bildformat: Color, 1.78:1 Anamorph Breitbild
DVD-Format: Einseitig, Einschichtig
Veröffentlicht:
Sammlungstyp: Besitz (#1282)
Status: Verfügbar
Kaufdatum: 28. Dezember 2016
Kaufpreis: Versteckt
Bewertung Film: 0 / 10
Bewertung Video: 0 / 10
Übersicht
Die DDR in den 70er-Jahren.
Eine Zeit, in der es noch Abschnittsbevollmächtigte gibt, die Sowjetunion der große Bruder, der Klassenfeind der Rest der Welt, der Antifaschistische Schutzwall die Mauer und die DDR das Land ist, in dem Micha Ehrenreich lebt.

Er wohnt in einer Straße, deren längeres Ende im Westen und deren kürzeres Ende im Osten liegt: die Sonnenallee. Micha ist 17, er liebt Pop-Musik und Coca Cola, sein Berufsziel ist es, Pop-Star zu werden und darum kleidet er sich für den Abschnittsbevollmächtigten eine Spur zu modisch.

Die Wohnung ist eng, der Nachbar bei der Stasi und auch die Erwachsenen lassen nichts unversucht, sich ein paar Annehmlichkeiten anzueignen: Man schlürft den Kaffee von West-Onkel Heinz, einem ewigen Besserwisser und Schmuggler vor dem Herrn, genießt die Nylons aus selbiger Quelle und ein grüner Pass lässt Michas Mutter um Jahre altern und sogar von einem Leben “jenseits der Mauer“ träumen...

Osten hin, Westen her: Das Wichtigste für Micha ist Miriam, die unbeschreibliche, sagenhafte, unerreichbare Miriam. Micha legt ihr sein Leben zu Füßen und lernt dabei, es in die eigene Hand zu nehmen.
DVD-Cover
Sonnenallee
Sonnenallee
weitere Links
 • Profil-Bearbeiter
 • Invelos Profil-Links
 • IMDb
 • Wikipedia
Genres
Comedy
Studios

Audioformate
Deutsch  Dolby Digital Surround
Untertitel
 
Tags
Category: Film
Deutscher Film
Deutscher Ton
Kauf-Item
Watchable Profile
Extras
Szenenanwahl, Trailer, Bonus Trailers, Making Of, Interviews, Galerie, Produktions-Notizen, DVD-ROM Inhalte, Musikvideos
Mitarbeiter
Besetzung
Alexander Scheer....Michael 'Micha' Ehrenreich
Alexander Beyer....Mario
Robert Stadlober....Wuschel
Teresa Weißbach....Miriam Sommer
Detlev Buck....ABV
Katharina Thalbach....Mutter Ehrenreich
Henry Hübchen....Vater Ehrenreich
Ignaz Kirchner....Onkel Heinz
Annika Kuhl....Sabine Ehrenreich
Elena Meißner....Sabrina
Horst Lebinsky....Grenzer
Martin Moeller....Kosscke
Patrick Güldenberg....Appel
David Müller....Brötchen
Margit Carstensen....Direktorin
Minh Khai Phan-Thi....Gast aus Vietnam
Sabine Orleans....Pionierleiterin
Steffi Kühnert....FDJ Funktionärin
Uwe Dag Berlin....Schallplattendealer
Waldemar Kobus....Samson
Torsten Ranft....Olaf (aus / from Dresden)
Steffen Schult....Udo (aus / from Dresden)
Christine Harbort....Gemüsefrau Raschke
Ezard Haußmann....Mann bei Direktorin
Claudia Fritzsche....Moppel
Susanne Kaps....Girl at Party
Benno Frevert....Bruder von Miriam
Hans-Uwe Bauer....Nachbar Herr Fromm
Winfried Glatzeder....Paul / Neighbour of Miriam
Matthias Matschke....Sabines Georg
Michael Maertens....Sabines Ralf Roland
Andreas Pietschmann....Scheich von Berlin
Us Conradi....Bürgerin der BRD
Erdmann von Garnier
Susann Maria Hempel....Weibliche Petze Franziska
Michael Klobe....Grenzer (Zoll)
Alexander von Maravic
Samir Osman....Sabines Geistlicher Uwe
Robert Alan Packard....Indianer
Paul Faßnacht....Grenzsoldat
Jonathan Meese
Samuel Maxim Benke....Kind (uncredited)
Christian Blietz....Grenzgänger (uncredited)
Rudi Carrell....Himself(archive footage) (uncredited)
Leander Haußmann....Betrunkener (uncredited)
Traute Hoess....Miriams Mutter (uncredited)
Lena Lauzemis....Girl at Party (uncredited)
Johanna Penski....Miriams Nachbarin (uncredited)